capito

capito setzt auf A1 Digital für sichere und nachhaltige Cloud-Lösungen

Kategorie

Cloud

Industry

Services

Die CFS Consulting, Franchise & Sales GmbH, ein innovatives Unternehmen in den Bereichen Barrierefreiheit und Computerlinguistik, hat sich für die Cloud-Services von Exoscale, dem Cloud Service Provider von A1 Digital entschieden. Unter dem Markendach capito hat sich das Unternehmen dabei auf die Transformation von Texten in leichte und einfache Sprache spezialisiert, und in Exoscale den idealen und einen verlässlichen Partner für die Bereitstellung sicherer Cloud-Services, die capitos hohe Anforderungen an Datenschutz und technische Leistungsfähigkeit erfüllen. 

Gesellschaftsbilder workshop tu dortmund foto andi weiland 76 original

capito unterstützt viele Unternehmen dabei, ihre Webseiten und Internetangebote barrierefrei zu gestalten und in einfacher Sprache zu optimieren. Da auch in diesem Bereich die Automatisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz immer wichtiger wird, ist für capito das Training seiner Lösung von größter Bedeutung. „Wir benötigen dafür auch und insbesondere Daten, um die Herausforderungen zu meistern, die der ‚Umbau‘ der Internetauftritte an unsere Kunden stellt“, erklärt Mario Morschner, COO von capito. „Das heißt aber: Der Datenschutz ist bei uns nicht nur ein wichtiger Aspekt dessen, was wir tun, sondern für das Vertrauen der Kunden entscheidend.“ International agierende Hyperscaler sind daher eher ungeeignet, da sie den – möglicherweise unberechtigten – Zugriff staatlicher Stellen nicht in der Form ausschließen können, wie dies Cloud-Service-Anbieter in der EU können. Anbieter wie Exoscale haben hier, gerade in diesen politisch unsicheren Zeiten, US-Providern gegenüber einen großen Vorteil in Sachen Cloud-Souveränität und Schutz der Daten. 

Weit mehr als nur Höflichkeit 

Die Bedeutung von Barrierefreiheit und einfacher Sprache geht weit über die reine Zugänglichkeit von Informationen hinaus – sie ist auch ein wichtiger Aspekt moderner Corporate Governance. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass die barrierefreie Kommunikation nicht nur eine soziale Verantwortung darstellt, sondern auch rechtliche und Compliance-relevante Dimensionen hat. In vielen Ländern gibt es bereits gesetzliche Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit, besonders im öffentlichen Sektor und bei börsennotierten Unternehmen, Banken und Versicherungen. Die Verwendung einfacher Sprache in der Unternehmenskommunikation trägt zudem wesentlich zur Transparenz bei - ein Kernprinzip guter Corporate Governance. 

Die Automatisierung der Texttransformation, wie sie capito anbietet, ermöglicht es Unternehmen, ihre Compliance-Anforderungen im Bereich der barrierefreien Kommunikation effizient zu erfüllen. Dabei müssen sowohl interne Richtlinien als auch externe Regularien berücksichtigt werden. „Unsere Kunden schätzen besonders, dass wir ihnen helfen, ihre rechtlichen Verpflichtungen zur Barrierefreiheit zu erfüllen und gleichzeitig ihre Corporate Governance zu stärken", erläutert Morschner. „Die Kombination aus technischer Innovation und rechtlicher Compliance schafft einen echten Mehrwert für unsere Kunden." 

 

Professionelle Cloud-Lösung mit Datensouveränität gesucht – und gefunden 

Das Unternehmen, das ursprünglich aus einem Verein zur Gleichstellung von Menschen hervorging, entwickelte sein Sprachmodell zunächst in Zusammenarbeit mit Schweizer Forschungspartnern. Mit wachsendem Erfolg und steigenden Anforderungen wurde jedoch eine skalierbare und professionelle Cloud-Lösung notwendig. 

Mario Morschner

„Die Suche nach einem Cloud-Anbieter, der nicht nur modernste GPU-Ressourcen bereitstellt, sondern auch höchste Datenschutzstandards garantiert, führte uns zu Exoscale“, berichtet Morschner. „Hier fanden wir die perfekte Kombination aus technischer Leistungsfähigkeit und Datensicherheit. Daher war es für uns naheliegend, uns dann auch für Exoscale zu entscheiden.“

Mario Morschner COO von capito

Besonders überzeugt habe die Tatsache, dass die Daten im Rechenzentrum der A1 – der Muttergesellschaft von Exoscale – in Wien verbleiben und damit europäischen Datenschutzrichtlinien unterliegen. Der geheime Zugriff, den andere Cloud-Anbieter in ihren Heimatländern außerhalb der EU hinnehmen müssen, ist bei der Exoscale-Cloud rechtlich so nicht möglich.  

 

Herausragender Service und reibungslose Migration 

Die Zusammenarbeit zeichnet sich durch einen persönlichen und kompetenten Service aus. „Der direkte Kontakt und die fachkundige Betreuung sind weitere Faktoren, die uns bestärkt haben, das Projekt mit Exoscale umzusetzen ", betont Morschner. „Wir haben in jeder Phase des Projektes stets beste Unterstützung erfahren.“ 

Die Migration zur Exoscale Cloud verlief dank der professionellen Unterstützung reibungslos. Besonders die Konfiguration des Kubernetes-Clusters in der neuen Umgebung wurde durch das kompetente Team von Exoscale Digital optimal begleitet.  

 

Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor 

Ein weiterer wichtiger Aspekt war das Nachhaltigkeitsengagement von Exoscale. Das transparente Nachhaltigkeits-Reporting und die umweltbewusste Ausrichtung des Unternehmens passten optimal zur Unternehmensphilosophie von capito. „In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, schätzen wir die klare Positionierung von Exoscale in diesem Bereich“, erklärt Morschner. 

 

Regionale Stärke mit internationalen Standards 

Die Entscheidung für Exoscale wurde auch durch die regionale Präsenz des Unternehmens beeinflusst. Die Nähe zum Anbieter und die Möglichkeit, das Hosting in Österreich durchzuführen, waren wichtige Faktoren, insbesondere im Hinblick auf bestehende und potenzielle Kunden.  

Die Partnerschaft zwischen capito und Exoscale zeigt beispielhaft, wie österreichische Unternehmen von lokalen Cloud-Lösungen profitieren können, die Datensouveränität, technische Excellence und Nachhaltigkeit vereinen. Die regionale Verankerung bei gleichzeitiger Erfüllung höchster technischer Standards macht Exoscale zu einem attraktiven Partner für innovative Unternehmen nicht nur im DACH-Raum, sondern in ganz Europa. Die Zusammenarbeit bietet dabei nicht nur eine Lösung für aktuelle Anforderungen, sondern auch eine zukunftssichere Basis für weiteres Wachstum und technologische Entwicklung. 

Ähnliche Case Studies