Transport Logistics 4.0.

The Road to Smart Logistics

Category

IoT

Reading time

5 minutes

Faltering manufacturing processes, production downtime, delivery problems, frustrated customers: anything that takes time and costs money in mechanical engineering or the automotive industry, also delays the process along the entire supply chain in the logistics sector. The solution: Transport Logistics 4.0.

In the noughties, Germany’s logistics providers were confidently proclaiming: “Logistics is not everything. But without logistics everything is nothing.” Now, 20 years later, this bon mot is more relevant than ever before. Because let’s be honest: nobody wants to think of the consequences if logistics were to take a break. Nowadays, everything needs to be done faster, and be available everywhere immediately [German: sofort]. In 2007, the Austrian writer Peter Glaser gave this acceleration a name: Sofortness [literally: immediate-ness].
Readiness – the superlative of acceleration

Nothing can be quicker than immediate. For logistics providers, readiness reflects that they have no time at any time – on the internet, this is known as real time. This is extremely convenient for your customers. For you as a company, on the other hand, this presents an immense challenge, because supply and value chains are now extremely complex. But in order to remain competitive, business owners need to be able to react to modern consumer behavior in an agile way: short delivery times, one hundred percent delivery reliability and business resilience have become key distinguishing features. To master this complexity, you need transport logistics which allow you to react to the requirements placed on you in a quick, agile and flexible manner. Transport Logistics 4.0 can be the solution to this.

What is Transport Logistics 4.0?

In a 2017 study “Transport Logistics 4.0” the Fraunhofer Institute for Integrated Circuits (IIS) defines the term as follows:

“In line with the term “Industry 4.0”, we understand Transport Logistics 4.0 as the application of the principles of cyber-physical systems for the improved control, self-organization, and optimization of inter-company transport. Using modern technology, data is collected and evaluated during loading and unloading, as well as from the initiation and commissioning of the transport process. Based on this, a direct digital image can be produced in order to subsequently establish, on the one hand, measures for company-wide increased efficiency of real-time networks, as well as self-controlling subsystems, transport processing, and billing, by linking it with additional information from IT systems, camera systems or sensors. The aim of Transport Logistics 4.0 is efficient, decentralized, flexible and agile transport processing.”

The significance of Transport Logistics 4.0 for companies

Whether it's processing involving the transport of goods or physical assets which are used in the transport process: the significance of Transport Logistics 4.0 for companies is multi-layered. Above all, the improved availability of the vehicle fleet should be an important factor in Transport Logistics 4.0 for transport operators. A crucial lever here is the transformation of reactive and time-based maintenance planning, control and implementation into intelligent preventative maintenance based on predictive insights. The English term for this is smart predictive maintenance.

Automatic status analysis with smart predictive maintenance

Alexander Frigo is someone who knows his stuff in this area, he is responsible for Vertical Market Solutions and Digital Services at A1 Digital. Together with his team, he develops digital solutions for logistics providers, for example for their asset management. When it comes to the maintenance of a truck fleet, if you ask him how digitization can help improve processes, plan more efficiently and make the vehicle fleet more available, his answer is clear:

In den Nullerjahren propagierten Deutschlands Logistiker selbstbewusst: „Logistik ist nicht alles. Aber ohne Logistik ist alles nichts.“ Jetzt, 20 Jahre später, ist dieses Bonmot aktueller als je zuvor. Denn seien wir ehrlich: An die Folgen, die eintreten, wenn Logistik einmal Pause macht, mag keiner denken. Heutzutage muss alles immer schneller gehen, überall und sofort verfügbar sein. Der österreichische Schriftsteller Peter Glaser hat dieser Beschleunigung im Jahr 2007 einen Namen gegeben: Sofortness.

Sofortness – der Superlativ der Beschleunigung

Es geht nicht mehr schneller als sofort. Für Logistiker ist Sofortness der Ausdruck dafür, dass sie zu jeder Zeit keine Zeit mehr haben – Echtzeit nennt sich das im Internet. Für Ihre Kunden ist das äußert bequem. Für Sie als Unternehmen dagegen stellt das eine immense Herausforderung dar, denn Liefer- und Wertschöpfungsketten sind mittlerweile mehr als komplex. Doch um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmer auf das moderne Konsumverhalten agil reagieren können: Kurze Lieferfristen, hundertprozentige Liefertreue und unternehmerische Resilienz sind zu entscheidenden Differenzierungsmerkmalen geworden. Um diese Komplexität beherrschen zu können, ist eine Transportlogistik erforderlich, die Sie darin unterstützt, schnell, agil und flexibel auf die an Sie gerichteten Anforderungen reagieren zu können. Abhilfe kann hier die Transportlogistik 4.0 schaffen.

Was ist Transportlogistik 4.0?

In einer aus dem Jahr 2017 stammenden Studie „Transportlogistik 4.0“ definiert das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) den Begriff wie folgt:

„Unter Transportlogistik 4.0 verstehen wir – in Anlehnung an den Begriff ,Industrie 4.0ʻ – die Anwendung der Prinzipien cyber-physischer Systeme zur verbesserten Steuerung, Selbstorganisation und Optimierung von überbetrieblichen Transporten. Mithilfe moderner Technologien werden bei Be- und Entladung sowie aus der Anbahnung und Beauftragung des Transportprozesses Daten erfasst und ausgewertet. Darauf basierend kann ein zeitnahes, digitales Abbild hergestellt werden, um anschließend durch die Verknüpfung mit weiteren Informationen aus IT-Systemen, Kamerasystemen oder Sensoren einerseits Maßnahmen zur unternehmensübergreifenden Effizienzsteigerung der Netze in Echtzeit wie auch selbststeuernde Teilsysteme aufzubauen bis hin zur automatischen Transportabwicklung und -abrechnung. Ziel der Transportlogistik 4.0 ist eine effiziente, dezentral organisierte, flexible und agile Transportabwicklung.“

Die Bedeutung von Transportlogistik 4.0 für Unternehmen

Ob Prozesse rund um den Transport von Gütern oder physische Assets, die im Transportprozess zum Einsatz kommen: Die Bedeutung der Transportlogistik 4.0 für Unternehmen ist vielschichtig. Vor allem die bessere Verfügbarkeit der Wagenflotte dürfte für Transportunternehmer ein wichtiger Faktor in der Transportlogistik 4.0 sein. Ein entscheidender Hebel dabei ist die Transformation einer reaktiven und fristbasierten Instandhaltungsplanung, -steuerung sowie -durchführung hin zu einer intelligenten präventiven Instandhaltung auf Basis prädiktiver Erkenntnisse. Der englische Begriff dafür heißt Smart Predictive Maintenance.

Automatische Zustandsanalysen mit Smart Predictive Maintenance

Einer, der sich damit bestens auskennt, ist Alexander Frigo, der bei A1 Digital das Thema Vertical Market Solutions and Digital Services verantwortet. Zusammen mit seinem Team entwickelt der 33-Jährige digitale Lösungen für Logistikunternehmer, etwa für deren Asset-Management. Fragt man ihn, wie Digitalisierung bei der Instandhaltung eines Lkw-Fuhrparks helfen kann, Abläufe zu verbessern, effizienter zu planen und die Fahrzeugflotte besser verfügbar zu machen, ist seine Antwort eindeutig: „Ein entscheidender Ansatzhebel dafür ist Smart Predictive Maintenance.“ Dahinter verbirgt sich die Transformation von unplanbaren Lkw-Ausfällen hin zu präventiven Instandhaltungsarbeiten auf Basis automatisch generierter Zustandsanalysen im laufenden Betrieb. „Transportunternehmer können so ihre gesamte Flotte besser überwachen und quasi vorausschauend erkennen, ob, wann und in welchem Umfang sich Wartungsbedarf bei ihren Fahrzeugen abzeichnet.“

Kosten senken mit Asset Intelligence

Ein spannender Treiber bei der Prozessdigitalisierung von Lkw-Flotten hin zur Transportlogistik 4.0 ist das Thema Asset Intelligence. Hier geht es darum, dass Sensoren permanent Daten über den Zustand eines Lkws senden, beispielsweise über seinen Beladungszustand, die Temperatur im Inneren des Laderaums oder seinen Standort. Die erhobenen Daten laufen anschließend auf einer Cloud-Plattform zusammen. Alexander Frigo: „Dadurch können die gewonnenen Live-Daten jedes einzelnen Lkws live analysiert werden. Das ermöglicht es dem Fuhrunternehmer, detaillierte Diagnosen über die Leistungsfähigkeit seiner Fahrzeuge bzw. ihrer Komponenten zu erstellen und so seine operativen Prozesse zu optimieren und die Kosten dafür zu reduzieren.“

Laufendes Monitoring von Infrastruktur und Fahrzeugflotte

Zahlreiche Logistiker setzen bei ihrer Digitalisierungsstrategie bereits auf die Vernetzung von Anlagedaten mit durch Sensoren erhobenen Fahrzeugdaten auf einer Cloud-Plattform. Die Vorteile sind erheblich: Qualität und Geschwindigkeit der Transporte können auf Basis genauer Diagnosen und belastbarer Prognosen deutlich gesteigert werden. Darüber hinaus bietet dieser Schritt den Vorteil, dass die Bündelung von Interessen mit Lieferanten, Lageristen und Endkunden vereinfacht wird, indem Visualisierungen und Auswertungen ausgetauscht werden können. In Zusammenarbeit mit der Industrie wird es mit dieser Methode ebenfalls einfacher, Bestandsanlagen digital anzuschließen und exakte Schnittstellen vorzugeben, um so die Stabilität der gesamten Infrastruktur zu gewährleisten. „Transportlogistik 4.0 bietet viele Vorteile“, so Alexander Frigo. „Sie kann nicht nur die Wartungsstrategie ermitteln, sondern auch ,smartʻ in Ausnahmesituationen eingreifen.“ So kann sie etwa bei konkurrierenden Störmeldungen entscheiden, welcher der Vorrang gegeben werden soll.

Höhere Kundenzufriedenheit durch Transportlogistik 4.0

Damit so ein Projekt überhaupt machbar ist, sind zwei Kernelemente entscheidend: Digitalisierung und Transformation. „Kernziel bei der Digitalisierung der Transportlogistik ist die Auswahl der richtigen Technologien, um die heute noch weitgehend manuellen Prozesse in vielen Speditionen fit für die Zukunft zu machen. Bei der Transformation steht die Belegschaft im Vordergrund. Hierbei geht es insbesondere darum, jedem einzelnen Mitarbeiter die passende digitale Unterstützung an die Hand zu geben.“ Das strategische Ziel dahinter liegt für Alexander Frigo und sein Team auf der Hand: „Was wir erreichen wollen, ist einerseits eine gesteigerte Verfügbarkeit von Fahrzeugflotten, was einen direkten Einfluss auf die Produktionsqualität und somit die Kundenzufriedenheit hat. Zum anderen sorgen wir dafür, dass die Abläufe entlang der gesamten Supply Chain unserer Kunden automatisiert und noch verlässlicher werden.“

Smart logistic blog portrait alexander frigo

“Smart predictive maintenance is a key factor here.” Behind it is the transformation of unpredictable truck breakdowns into preventative maintenance work based on automatically generated status analysis during operation. “Transport operators can, therefore, better monitor their entire fleet and can anticipate, whether, when and to what extent the maintenance requirements of their vehicles are becoming apparent.”

Alexander Frigo A1 Digital Consultant